![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gràcia – das Viertel der RevolutionDieser Besuch ist eine Zeitreise durch die Geschichte Barcelonas - von den Anfängen in der Zeit der industriellen Revolution über die Zeit des Bürgerkrieges bis hin zu den Veränderungen des Viertels in der heutigen Zeit. Wo? Im Arbeiterviertel Gràcia – der Geburtsstätte des Rumba. Der Übergang des ländlichen Gràcia hin zu einem städtischen Viertel vollzog sich sehr schnell. Wir werden sehen, dass dort während der Industrialisierung viele Fabriken entstanden. Ebenfalls werden wir die ersten Häuser sehen, die für die Arbeiter gebaut wurden. Die meisten Arbeiter kamen aus ländlichen Gegenden in die Stadt auf der Suche nach einem besseren Leben in Barcelona. Einen Eindruck von den grauenvollen Geschehnissen des Bürgerkrieges werden wir uns bei der Besichtigung eines Flak-Bunkers verschaffen. Als Mahnmal existieren viele dieser Bunker bis heute. Schritt für Schritt werden wir das heutige Gràcia erleben mit seinen belebten Straßen und Plätzen. Beispielhaft für das Leben in Gràcia ist der „Plaça del Diamant“. Dort werden wir die Geschichte von Colometa aus dem Roman von Mercè Rodoreda erleben, die das Leben im Gràcia während der Nachkriegszeit und wirtschaftlicher Not als eines der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte nachzeichnet. Natürlich können wir nicht den Stadtteil Gràcia besuchen, ohne die „Plaça del Raspall“ besucht zu haben. Dieser Platz ist landläufig als das „Zigeuner-Gràcia“ bekannt. Hier wurden die Größen der katalanischen Rumba geboren. Wir werden die Geschichten und Anekdoten von Lola Flores, el Pescaílla, Peret und el Gato Pérez erleben und wie alles hier seinen Ursprung nahm. Es ist immer ein Erlebnis, durch die Straßen und Plätze des Gràcia zu schlendern. Hier ist es möglich, das alltägliche Leben Barcelonas zu erfahren – in einer Gegend, die vom Massentourismus relativ unberührt ist. Auch hat man es hier geschafft, den Geist des Barcelona der 70er Jahre zu erhalten, das vielerorts heute verschwunden ist und von vielen vermisst wird. Viva la Vila de Gràcia! |